
zäme ha – zäme stah!
Ein guter Zusammenhalt ist uns in der Primarschule sehr wichtig. Denn die Kinder lernen bei uns nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch, wie man gut miteinander umgeht. Wenn wir alle – Kinder, Lehrpersonen und Eltern – zusammenhalten, fühlen sich die Kinder sicher und wohl. So entsteht eine Schule, in der wir freundlich miteinander umgehen, einander helfen und gemeinsam lernen.
Hier sind verschiedene Beispiele, wie das Thema konkret umgesetzt wird:
Gemeinsame Pause im Wolfacker

Alle Kinder des 2. Zyklus spielten zusammen Spiele und lösten Challenges.
WIR-Anlässe der 7/8H
Die 7/8H Klassen treffen sich regelmässig und absolvieren Aufgaben, Spiele, Kunstprojekte: sei dies einen Linedance tanzen, einen Eiertütsch-Wettbewerb oder mit Bechern einen Song begleiten und gemeinsam singen.
Neue Autorität

In diesem Schuljahr legen wir an unserer Primarschule den Fokus auf das Konzept der Neuen Autorität. Dieses Konzept basiert auf Präsenz, Beziehung und Deeskalation statt auf Macht und Strafe. Neue Autorität bedeutet, dass Erwachsene durch Klarheit, Standhaftigkeit und Kooperation mit anderen Bezugspersonen wirksam sind – ohne dabei autoritär zu handeln. Ziel ist es, Kindern Orientierung, Sicherheit und Halt zu geben, indem wir auf respektvolle, konsequente Weise führen und Verantwortung übernehmen.
Über das Schuljahr hinweg haben sich unser Lehrpersonal zu diesem Thema weitergebildet und setzten diverse Ansätze konkret im Unterricht um.